Kontakt | Mittelstandspool
Infografik: Die Krise des Mittelstands | Mittelstandspool

Der Mittelstand im Teufelskreis

Der deutsche Mittelstand ist in einer gefährlichen Abwärtsspirale gefangen. Operative Probleme und strukturelle Defizite verstärken sich gegenseitig und lähmen das Rückgrat unserer Wirtschaft. Diese Infografik analysiert die Kernherausforderungen.

Teil I: Die 5 primären Herausforderungen

Diese fünf operativen Hemmnisse untergraben direkt den Umsatz und Gewinn kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU).

1. Fach- & Arbeitskräftemangel

Das größte Wachstumshemmnis, das Produktion drosselt und Aufträge verhindert.

89%

der energieintensiven KMU sehen hier ihre größte Herausforderung.

2. Erdrückende Bürokratie

Ein Kostentreiber, der wertvolle Zeit bindet und Innovationen erstickt.

14%

der gesamten Arbeitszeit im Mittelstand gehen für Bürokratie verloren.

3. Hohe Betriebskosten

Steigende Energie- & Lohnkosten fressen die Margen auf.

4. Schwache Nachfrage

Ein stagnierender Markt und verunsicherte Kunden bremsen das Geschäft.

5. Investitionslähmung

Unsicherheit und schwere Finanzierbarkeit gefährden die Zukunft.

1/3

der KMU trifft bei Kreditverhandlungen auf restriktive Banken – ein Rekordwert.

Teil II: Die sekundären Treiber

Diese strukturellen Defizite sind die tieferen Ursachen, die die operativen Probleme hervorrufen.

6. Demografische Krise

Alternde Gesellschaft führt zu Arbeitskräftemangel und ungelösten Nachfolgen.

231.000

Inhaber erwägen eine Geschäftsaufgabe bis Ende 2025 mangels Nachfolger.

7. Politischer Rahmen

Unvorhersehbarkeit und Regulierung werden als größtes Geschäftsrisiko gesehen.

60%

der Unternehmen nennen dies als größtes Risiko – ein Negativrekord.

8. Digital- & Bildungsdefizit

Hemmt die Produktivität und vergrößert die Qualifikationslücke.

71%

der KMU haben keine formalisierte Digitalisierungsstrategie.

9. Infrastrukturdefizite

Marode Brücken und langsames Internet erhöhen Kosten und blockieren die Modernisierung.

80%

der Unternehmen fühlen sich durch Infrastrukturmängel beeinträchtigt.

10. Erosion des Standorts DE

International nicht wettbewerbsfähige Kostenstrukturen und hohe Abgabenlast.

11. Geopolitische Instabilität

Protektionismus stellt das exportorientierte Geschäftsmodell in Frage.

Teil III: Die Zwei-Klassen-Altersvorsorge

Das Rentensystem ist ein Haupttreiber der hohen Abgabenlast und offenbart eine massive Ungleichheit, die den sozialen Frieden und die Motivation der Leistungsträger im Mittelstand gefährdet.

Das sinkende Rentenniveau

Das Sicherungsniveau (Verhältnis der Rente zum Durchschnittslohn) steht unter massivem Druck.

Ohne Reformen droht das Niveau unter die politisch angestrebte Haltelinie von 48% zu fallen, was eine reale Minderung der Lebensstandards im Alter bedeutet.

Gesetzliche Rente vs. Beamtenpension

Die Lücke zwischen den Systemen ist eklatant und wird allein durch Steuermittel finanziert.

Ein durchschnittlicher Pensionär erhält mehr als das Doppelte eines durchschnittlichen gesetzlichen Rentners, obwohl er nie in die Rentenkasse eingezahlt hat.

Teil IV: Der Teufelskreis: Wie alles zusammenhängt

Kein Problem existiert für sich allein. Die folgende Matrix zeigt, wie die strukturellen Ursachen die operativen Probleme direkt befeuern.

Fachkräftemangel
Bürokratie
Hohe Kosten
Schwache Nachfrage
Investitions-lähmung
Demografie
Haupttreiber; alternde Bevölkerung reduziert Arbeitsangebot.
Lohndruck durch Arbeitskräfteknappheit.
Alternde Gesellschaft mit geringerer Konsumneigung.
Nachfolgeproblem hemmt Investitionen älterer Inhaber.
Politischer Rahmen
Erschwert Zuwanderung.
Hauptquelle durch komplexe Gesetzgebung.
Hohe Steuern & Abgaben (z.B. Energie, Rente).
Unsicherheit dämpft Konsum- & Investitionsklima.
Hauptursache; schafft Unsicherheit & mangelnde Planbarkeit.
Digital- & Bildungsdefizite
Qualifikationslücke zwischen Bildungsangebot und Marktanforderung.
Mangelnde Digitalisierung der Verwaltung verschärft den Aufwand.
Geringe Produktivität durch mangelnde Digitalisierung erhöht Stückkosten.
Fehlende digitale Geschäftsmodelle verhindern Erschließung neuer Märkte.
Mangel an Kapital & Know-how für Digital-Investitionen.
Standort-nachteil
Hohe Lohnnebenkosten machen Arbeit teuer.
Überregulierung ist ein zentraler Bestandteil.
Hauptmerkmal; international nicht wettbewerbsfähige Kosten.
Hohe Preise "Made in Germany" treffen auf globalen Wettbewerb.
Geringere Renditeerwartungen am Hochkostenstandort.
Geopolitik
Brain-Drain in attraktivere Länder.
Internationale Berichtspflichten erhöhen Komplexität.
Störungen in Lieferketten verteuern Vorprodukte.
Protektionismus & globale Rezessionen schwächen Exportnachfrage.
Globale Unsicherheit erhöht Risikoprämien.

Den Kreislauf durchbrechen

Diese Probleme können nicht isoliert gelöst werden. Es braucht eine gemeinsame Kraftanstrengung. Der Mittelstandspool ist die Plattform, die Unternehmer und Arbeitnehmer zusammenbringt, um gemeinsam praxisnahe Lösungen zu entwickeln und diesen Teufelskreis zu durchbrechen.